Was ist Reiten als Gesundheitssport?
Denken Sie auch: Reiten ist Turniersport im Fernsehen, Pferde auf der Rennbahn oder Outdoor auf Western- und Islandpferden…?
Hätten Sie gedacht, dass der Sport mit Pferden auch Ihre Fitness steigern kann, ja dass es sogar gezielte Angebote für Gesundheitssport gibt, viele zertifiziert mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) “SPORT PRO GESUNDHEIT” ?
Eines sei gleich vorweg genommen: Man braucht keine Vorkenntnisse mit Pferden, um am Gesundheitssport mit Pferd (GSP – vormals Reiten als Gesundheitssport RGS) teilnehmen zu können! Die Programme sind offen für Mädchen und Jungen, Frauen und Männer jeden Alters – gerade jene, die sich „total unsportlich“ fühlen aber spüren, dass sie „endlich etwas tun sollten“, finden hier den Einstieg in Gesundheitssport. Sie erleben die Aktivitäten mit dem Pferd als attraktiven Motivator, um körperlich aktiv zu werden.
Fotos Julia Rau und Manfred Berges
- Wäre das etwas für Sie?
- Interesse geweckt?
Mehr zum Thema:
Download “Gesundheit aufs richtige Pferd gesetzt”, Fitness und Gesundheit (PDF)
und unter www.sportprogesundheit.de
Dr. Christine Heipertz-Hengst ist Initiatorin des Reitens als Gesundheitssport. Seit 1995 arbeitet sie mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, FN Warendorf zusammen und wirkt in Gremien des DOSB und seiner Landessportbünde mit. 2004 war sie Gründungsmitglied des Fördervereins Reiten als Gesundheitssport, aus dem 2008 die Bundesvereinigung RGS später umbenannt in “Fachgemeinschaft Gesundheitssport mit Pferd” mit Sitz in Warendorf hervorging.
Seit 2018 gibt es im Deutschen Reiter- und Fahrerverband (www.drfv.de ) eine eigenständuge Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferd
Wir stehen für eine zukunftsorientierte Aufgabe und Chance des Zusammenwirkens von Pferd und Mensch und sind die Vertretung der Übungsleiter mit der DOSB-Lizenz „Sport in der Prävention/Reiten“ (FN Ergänzungsqualifikation “Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferden“ – Trainer C und höhere Qualifikationen). Wir unterstützen und betreuen die Umsetzung der sechs Kernziele des Gesundheitssports und der damit verbundenen Qualitätskriterien in praktische Angebote in Reitvereinen und Reitbetrieben, wir evaluieren deren Nachhaltigkeit, wir bieten Fortbildung und kümmern uns um die Verbreitung dieser chancenreichen Maßnahmen durch Öffentlichkeitsarbeit.
Ausbildung der Übungsleiter
Der DOSB gibt die Ausbildungsrichtlinien vor für die Ergänzungsqualifikation zum „Übungsleiter Sport in der Prävention“. Die FN-Ausbildung zum „Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd” ist seit 2003 vom DOSB anerkannt.
http://www.pferd-aktuell.de/breitensport/gesundheitssport
Dr. C. Heipertz-Hengst leitete diese Ausbildung als Lehrbeauftragte:
1997 – 2000 | an Landes- und Fachreitschulen zunächst in Modulen,dann als 10-tägiger Komplettlehrgang |
2001 – 2012 | in Kooperation mit der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) ‚ an deren Akademien in Gevelinghausen und Storkau. Ab 2005 werden die Lehrgänge in zwei Teilen durchgeführt: an einer Landesreitschule 40 LE und 70 LE bei der VBG. In 41 Lehrgängen wurden 669 „Übungsleiter Sport in der Prävention – Reiten“ ausgebildet und seit 2002 wurden in 20 Lizenzseminaren 307 Übungsleiterlizenzen verlängert. ![]() ![]() ![]() ![]() |
2013
|
ändert sich die Ausbildungsstruktur: Ein Pflichtvorbereitungsseminar mit 8 LE informiert über das Ausbildungsziel und überprüft die dafür notwendige Qualifikation Die Seminare zur Ergänzungsqualifikation der Übungsleiter bestehen aus zwei Teilen: Teil 1 erfolgt im Landessportbund NRW mit 15 LE – Teil 2 wird an eine Landesreitschule durchgeführt mit 65 LEDie Lizenz gilt jeweils für 4 Jahre und ist durch ein spezielles GSP-Lizenzverlängerungsseminar zu aktualisieren.Mehr unter www.reiten-als-gesundheitssport.de und http://www.pferd-aktuell.de |