Wie weiter vorne angekündigt, führen wir diese Seminar seit 2018 nicht mehr durch.
trotzdem informieren wir Sie über diese Angebote und Methodik
Fachseminar 1: Training von Pferden
“Training von Pferden mit Herz und Verstand“
Optimieren Sie mit unserem Angebot Ihre Trainingsarbeit und
tragen Sie so zur Gesunderhaltung und Leistungssteigerung Ihrer Pferde bei.
Angesprochen sind Reiter und Fahrer aller Disziplinen,
„damit Training keine Gefühlssache bleibt“.
- Wir sprechen mit Ihnen Inhalt und Umfang der Seminare ab
- Wir nutzen neueste Technik und aktuelles Wissen der Sport- und Veterinärmedizin
- Wir stellen Herzfrequenzmesstechnik nach Einweisung
zur praktischen Erprobung zur Verfügung - Wir berechnen Referentenhonorar und Anreise
Tipp: in der Regel wird unser Seminar für die Fortschreibung von FN-Lizenzen anerkannt
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Pferdesportverband
Beispiel eines Seminars an zwei Tagen (PDF)
Tipp: Die DVD zum Buch „Ergospirometrie“ enthält zwei Videos von Equitana-IAS-Lehrschauen und einen TV-Bericht über unser Trainingseminar auf der Frankfurter Rennbahn
Fachseminar 2: Training von Reitern
„Fit für den Ritt“
ab 2013 nur noch als Fortbildung exklusiv für Reitausbilder
Gerne kommen wir als Referenten
- zu Lehrveranstaltungen der Pferdesportverbände und regionalen Reiterbünde
Download Angebot Reiter Fachseminar (PDF) - auf Pferdesportmessen
- Tagungen und Schulungen
Sprechen Sie Inhalte, Umfang und Kostenkalkulation mit uns ab!
Fachseminar 3: Therapeutisches Reiten
Das Seminar für Therapeutisches Reiten im Fachbereich Humanmedizin wird als Wahlfach für Profil 11 (Rehabilitation) und 6 (Angewandte nichtoperative Medizin) in Form eines Blockseminars angeboten.
Im Vorlesungsverzeichnis unter:
Lehrveranstaltungen des Fachbereiches 16 – Medizin
Wahlfächer – Orthopädische Universitäts- und Poliklinik (Stiftung Friedrichsheim)
Download Infoblatt “Seminar Therapeutisches Reiten” (PDF)
Download Seminar Anfrage Formular (PDF)
Fachseminar 4: Erste Hilfe fürs Pferd
Gruppen können mit Dr. med. vet. Katrin Heipertz auch individuelle Fachseminare mit praktischen Übungen in der eigenen Stallanlage vereinbaren:
Bei der Schulung legt sie besonderen Wert darauf, das „Erste Hilfe“ nicht nur die Versorgung von Wunden, sondern viel häufiger das Erkennen und Versorgen eines erkrankten Pferdes bedeutet! Es ist wichtig, Erkrankungen (Kolik, Schlundverstopfung, Schock etc.) frühzeitig zu erkennen und bis zum Eintreffen des Tierarztes das Pferd optimal zu betreuen.
Dies lernen Sie – genauso wie die korrekte Versorgung verschiedener Verletzungen – in geeigneten Erste-Hilfe-Kursen. Sie sind Bestandteil der Ausbildungsgänge zum Pferde-Physiotherapeuten beim DIPO, können aber auch direkt über das IAS gebucht werden.
Sprechen Sie Inhalte, Umfang und Kostenkalkulation mit uns ab!
Vielleicht kennt auch Ihr Reitverein Tierärzte, die Erste-Hilfe-Kurse anbieten. Seien Sie gut gerüstet für den Fall, dass Sie einem erkrankten oder verletzen Pferd Erste-Hilfe leisten müssen! Als kleine Hilfestellung finden Sie hier ein Merkblatt zur Ersten-Hilfe am Pferd (PDF), welches Sie in Ihrer Stallapotheke parat halten können. Die Stallapotheke sollte regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgefüllt werden, sauber und gut sortiert sein, sowie für alle im Stall zugänglich sein. Beratung hierzu bekommen Sie bei uns und Ihrem Tierarzt.
Übrigens: Individuelle Fachseminare “Erste Hilfe für Hunde”
können wir ebenfalls mit Ihnen organisieren und absprechen.